Online-Symposium der Klasse III - Medizin
"New Advances in Medicine"
Dienstag, 27. April 2021, 17:30 bis 19 Uhr
Online über Zoom
Die Klassensymposien der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina verstehen sich als Foren des wissenschaftlichen Austausches und geben Einblicke in die vielfältigen Forschungsthemen der Akademie-Mitglieder. Am 27. April sprechen Medizinerinnen und Mediziner, die im Jahr 2019 in die Leopoldina aufgenommen wurden, über ihre Forschungsergebnisse.
17:35 bis 17:55 Uhr
"Regenerative medicine: The future of otorhinolaryngology?"
Prof. Dr. Nicole Rotter, Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie, Universitätsmedizin Mannheim
18:05 bis 18:25 Uhr
"Autophagic mechanisms in neuronal physiology and pathology during ageing"
Prof. Dr. Nektarios Tavernarakis, Institute of Molecular Biology and Biotechnology (IMBB), Foundation for Research and Technology-Hellas (FORTH), Heraklion/Griechenland
18:35 bis 18:55 Uhr
"From the research lab to the patient - Adjuvant medical therapy in patients with aortic stenosis"
Prof. Dr. Gerd Hasenfuß, Klinik für Kardiologie und Pneumologie, Universitätsmedizin Göttingen
Das Programm finden Sie unter: https://www.leopoldina.org/veranstaltungen/veranstaltung/event/2873/
Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Veranstaltung wird in englischer Sprache abgehalten. Eine vorherige Registrierung bis Sonntag, 25. April 2021, ist unter folgendem Link erforderlich: https://www.leopoldina.org/form/anmeldung-symposium-klasse-iii-2021/. Nach erfolgter Registrierung erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail mit einem Einwahl-Link für die Veranstaltung via Zoom und einem Passwort. Bei der Nutzung des Videokonferenzsystems Zoom gelten die Datenschutzrichtlinien dieses Anbieters: https://zoom.us/de-de/privacy.html.
Die Leopoldina auf Twitter: www.twitter.com/leopoldina
Über die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina
Als Nationale Akademie der Wissenschaften leistet die Leopoldina unabhängige wissenschaftsbasierte Politikberatung zu gesellschaftlich relevanten Fragen. Dazu erarbeitet die Akademie interdisziplinäre Stellungnahmen auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse. In diesen Veröffentlichungen werden Handlungsoptionen aufgezeigt, zu entscheiden ist Aufgabe der demokratisch legitimierten Politik. Die Expertinnen und Experten, die Stellungnahmen verfassen, arbeiten ehrenamtlich und ergebnisoffen. Die Leopoldina vertritt die deutsche Wissenschaft in internationalen Gremien, unter anderem bei der wissenschaftsbasierten Beratung der jährlichen G7-und G20-Gipfel. Sie hat 1.600 Mitglieder aus mehr als 30 Ländern und vereinigt Expertise aus nahezu allen Forschungsbereichen. Sie wurde 1652 gegründet und 2008 zur Nationalen Akademie der Wissenschaften Deutschlands ernannt. Die Leopoldina ist als unabhängige Wissenschaftsakademie dem Gemeinwohl verpflichtet.
Ansprechpartnerin:
Dr. Kathrin Happe
Stellvertretende Leiterin der Abteilung Wissenschaft - Politik - Gesellschaft
E-Mail: politikberatung@leopoldina.org
Medienkontakt:
Caroline Wichmann
Leiterin der Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: +49 (0)345 472 39-800
E-Mail: presse@leopoldina.org
Kommentare
Kommentar veröffentlichen