Sehr geehrte Damen und Herren,
wie erkennen Zellen Sauerstoffmangel, wodurch werden Nutzpflanzen robuster gegenüber Klimaveränderungen und welche Rolle spielen Stickstoff oder Eisen für die menschliche Gesundheit? Über diese Themen sprechen der Medizin-Nobelpreisträger von 2019 Sir Peter J. Ratcliffe und weitere Akademie-Mitglieder im Rahmen eines Online-Symposiums der Klasse II ‒ Lebenswissenschaften der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina. Zu der Veranstaltung laden wir Sie herzlich ein und freuen uns über eine redaktionelle Erwähnung in Ihrem Medium.
Online-Symposium der Klasse II ‒ Lebenswissenschaften
"1. Life Science Symposium 2021"
Donnerstag, 27. Mai 2021, 9:00 bis 17:00 Uhr
Online über Zoom
Die Klassensymposien der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina verstehen sich als Foren des wissenschaftlichen Austausches und geben Einblicke in die vielfältigen Forschungsthemen der Akademie-Mitglieder. Am Donnerstag, 27. Mai, sprechen Mitglieder der Klasse II über ihre aktuellen Forschungsergebnisse aus den Lebenswissenschaften.
In den drei Vortragsrunden geht es unter anderem um den zellulären Energiestoffwechsel (Prof. Dr. Johannes Herrmann, Universität Kaiserslautern und Prof. Dr. Sir Peter J. Ratcliffe, University of Oxford/UK), um die Gewinnung neuer bakterieller Wirkstoffe (Prof. Dr. Jörn Piel, ETH Zürich/Schweiz) und um die Entwicklung klimaresilienter Nutzpflanzen (Prof. Dr. Uwe Sonnewald, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg). Darüber hinaus berichtet Prof. Dr. Paola Piccotti (ETH Zürich/Schweiz) über eine Methode, um sämtliche Proteine eines Organismus, das Proteom, dreidimensional darzustellen. Prof. Dr. Ursula Jakob (University of Michigan/USA), Prof. Dr. Andreas Bäumler (University of California/USA) und Prof. Dr. Martina Muckenthaler (Universitätsklinikum Heidelberg) erklären in ihren Vorträgen, wie Sauerstoff, Stickstoff oder Eisen die Entstehung von Krankheiten beeinflussen.
Das detaillierte Programm mit weiteren Vortragenden finden Sie unter: https://www.leopoldina.org/veranstaltungen/veranstaltung/event/2875/
Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Veranstaltung wird in englischer Sprache abgehalten. Eine vorherige Registrierung ist unter folgendem Link erforderlich: https://www.leopoldina.org/form/anmeldung-lebenswissenschaften-2021/. Nach erfolgter Registrierung erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail mit einem Einwahl-Link für die Veranstaltung via Zoom und einem Passwort. Bei der Nutzung des Videokonferenzsystems Zoom gelten die Datenschutzrichtlinien dieses Anbieters: https://zoom.us/de-de/privacy.html.
Caroline Wichmann
Die Leopoldina auf Twitter: www.twitter.com/leopoldina
Über die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina
Als Nationale Akademie der Wissenschaften leistet die Leopoldina unabhängige wissenschaftsbasierte Politikberatung zu gesellschaftlich relevanten Fragen. Dazu erarbeitet die Akademie interdisziplinäre Stellungnahmen auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse. In diesen Veröffentlichungen werden Handlungsoptionen aufgezeigt, zu entscheiden ist Aufgabe der demokratisch legitimierten Politik. Die Expertinnen und Experten, die Stellungnahmen verfassen, arbeiten ehrenamtlich und ergebnisoffen. Die Leopoldina vertritt die deutsche Wissenschaft in internationalen Gremien, unter anderem bei der wissenschaftsbasierten Beratung der jährlichen G7-und G20-Gipfel. Sie hat 1.600 Mitglieder aus mehr als 30 Ländern und vereinigt Expertise aus nahezu allen Forschungsbereichen. Sie wurde 1652 gegründet und 2008 zur Nationalen Akademie der Wissenschaften Deutschlands ernannt. Die Leopoldina ist als unabhängige Wissenschaftsakademie dem Gemeinwohl verpflichtet.
Ansprechpartner:
Dr. Henning Steinicke
Referent der Abteilung Wissenschaft ‒ Politik ‒ Gesellschaft
E-Mail: politikberatung@leopoldina.org
Medienkontakt:
Caroline Wichmann
Leiterin der Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: +49 (0)345 472 39‒800
E-Mail: presse@leopoldina.org
Kommentare
Kommentar veröffentlichen