Physikalische Biologie: Veröffentlichung in Translational Psychiatry. Neue Studie zeigt mögliche Ursachen für psychiatrische Erkrankungen
Bildliche Darstellung von Zusammensetzung und Architektur der regulatorischen Domäne von DISC1 in Fibrillen und symmetrischen Oligomeren. (Foto: Abhishek Cukkemane et al) 11.01.2022 – Das eine fehlerhafte Proteinbildung in Zusammenhang mit der Entstehung von bestimmten psychiatrischen Erkrankungen steht, haben jetzt erstmals Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Forschungszentrums Jülich und der Heinrich-Heine-Universität (HHU) Düsseldorf in einer Studie gezeigt. Im Zentrum der Untersuchungen stand dabei das Protein DISC1 (Disrupted in Schizophrenia 1). Eine Fehlfunktion von DISC1 wurde bereits bei Krankheiten wie Schizophrenie, bipolaren Störungen und schweren Depressionen beobachtet. Das Forschungsteam konnte nun zeigen, dass DISC1 Fibrillen bilden kann, die bemerkenswerte Ähnlichkeit mit Fibrillen haben, die man bei neurodegenerativen Erkrankungen wie Alzheimer und Parkinson findet. Die Studie ist jetzt im Fachmagazin Translational Psychiatry erschienen. Die Ursachen von...